Evangelische Kirchengemeinde Emmingen-Pfrondorf (bei Nagold)

Taufe

„Die Taufe ist ein Sakrament und göttlich Wortzeichen, womit Gott, der Vater, durch Jesus Christus, seinen Sohn, samt dem Heiligen Geist bezeugt, dass er dem Getauften ein gnädiger Gott wolle sein und verzeihe ihm alle Sünden aus lauter Gnade um Jesu Christi willen und nehme ihn auf an Kindes Statt und zum Erben aller himmlischen Güter.“

So versuchten die Reformatoren Martin Luther und Johannes Brenz im 16. Jahrhundert die Taufe zu deuten. Mögen diese Worte aus vergangener Zeit stammen, so bleiben sie doch im Hinblick auf die große Verheißung der Taufe gegenwartsbedeutend und zukunftsweisend für das Leben getaufter Menschen.

Durch die evangelische Taufe wird ein Mensch zudem Mitglied der evangelischen Kirche. Deshalb soll die ganze Gemeinde Anteil an einer Taufe nehmen können. Wir taufen deshalb ausnahmslos im sonntäglichen Gemeindegottesdienst. Die monatlichen Taufsonntage finden Sie im Gemeindebrief oder können im Pfarramt erfragt werden.

 

Bitte beachten Sie folgende wichtige Voraussetzungen:

Für die Anmeldung zur Taufe wird die standesamtliche Geburtsbescheinigung des Täuflings „Für religiöse Zwecke“ benötigt.

Ein Taufspruch kann nur ein Vers aus der Bibel sein, da wir sie als Grundlage des christlichen Glaubens verstehen. Das Bibelwort können Sie selbst wählen. Eine gute Gelegenheit, die Bibel zur Hand zu nehmen! Verschiedene Internetseiten, aber natürlich auch wir helfen gerne mit einer Liste, auf der Taufsprüche vorschlagen sind.

Paten stehen nach kirchlichem Verständnis den Eltern bei der christlichen Erziehung des getauften Kindes bei. Deshalb müssen Paten einer christlichen Kirche angehören, die die Kindertaufe nicht ablehnt. Mindestens ein Pate sollte evangelisch sein. Wir bitten Personen, die Pate sein wollen, uns eine von ihrem für sie zuständigen Pfarramt ausgestellte Patenbescheinigung zukommen zu lassen.

Die Taufe eines Kindes bei Konfessionslosigkeit beider Eltern kann nicht selbstverständlich gewährt werden, sondern muss im Einzelfall geprüft werden.

Weitere Fragen wird Ihr Pfarrer mit Ihnen bei einem Besuch in einem persönlichen Taufgespräch klären.